Räder und Reifen: Fachkompetenz bei den Garagen

Ob auf schneebedeckter Fahrbahn, auf nasser Strasse oder auf heissem Asphalt: Erst die Reifen machen ein Strassenfahrzeug fahrtüchtig. Sie sind das Bindeglied zwischen Fahrzeug und Belag. Garagen beraten die Kundschaft mit ihrem Fachwissen hierbei optimal. Rund um das Reifengeschäft gibt es einiges zu beachten – etwa, wenn es um das Entsorgen der Altreifen geht.

Altreifen

Eine seriöse, umweltgerechte Altreifenentsorgung kostet Geld. Denn ein grosser Teil der abgefahrenen Reifen wird nicht mehr aufbereitet beziehungsweise anderweitig verwendet, sondern muss entsorgt werden.

Alle Unternehmen und Personen, die sich mit Reifenhandel, -montage und -entsorgung beschäftigen, sind aufgerufen, ihren Beitrag zur umweltgerechten Entsorgung der Altreifen zu leisten. Nicht alle der jährlich in der Schweiz anfallenden rund 50‘000 Tonnen Altreifen werden  fachgerecht entsorgt, sondern zum Teil wild abgelagert. Dies ist nicht nur strafbar, sondern schadet der Umwelt und fördert die Verbreitung von Krankheitserregern.
 

Umsetzung

Altreifen gelten als kontrollpflichtige Abfälle. Altreifen dürfen nur exportiert werden, wenn sie entweder die in der Schweiz vorgeschriebene Mindestprofiltiefe aufweisen, im Ausland zur Wiederverwendung aufbereitet oder dort umweltgerecht entsorgt werden.
Reifenfachbetriebe und Garagen dürfen ihre Altreifen nur an Entsorgungsfirmen abgeben, welche über eine entsprechende Empfängerbewilligung verfügen.

Eine Empfängerbewilligung ist für Altreifenentsorger obligatorisch. Um diese von der jeweiligen kantonalen Behörde zu erlangen, müssen folgende Kriterien erfüllt werden:

  • Nachweis der Mengen Altreifen, die eingesammelt und exportiert werden.
  • Nachweis der Mengen Altreifen, die in die Zementwerke, andere Recycling-Anlagen oder zu den Runderneuerungswerken geliefert werden.
  • Nachweis einer erfolgreichen Entsorgungstätigkeit im Altreifengeschäft.
  • Es muss eine genügend grosse Lagerkapazität für Altreifen vorhanden sein.

Dies könnte Sie auch interessieren

Alle News
24.10.2025
Berufsbildung auf Social Media

Autoberufe im Trendformat

autoberufe.ch hat zusammen mit Yousty eine neue TikTok-Kampagne realisiert. Vier Lernende wirkten dabei mit und setzten mit einer Prise Humor aktuelle Trends um.

22.10.2025
Repanet Suisse und Derendinger vernetzen sich noch stärker

Gemeinsam an Kosten- und Effizienzspirale drehen

Ersatzteile werden teurer, Reparaturen aufwendiger. Effiziente Abläufe, rasche Ersatzteilversorgung und eine gute Schulung für Betriebe daher immer wichtiger. Dank eines neuen Bestellprozesses und einer engeren Zusammenarbeit mit Axalta – André Koch…

21.10.2025
In der Werkstatt des Zürcher QV-Chef-Experten

«Ich will der Branche etwas zurückgeben»

Er ist mit erst 33 Jahren Chef-Experte des Zürcher QV, Vorstandsmitglied der AGVS-Sektion Zürich und der Werkstattleiter bei der Sportec AG: Stephan Kägi erläutert, wie seine AGVS-Verbandsarbeit auch die tägliche Arbeit bereichert.

20.10.2025
Von der Werkstatt in den Hörsaal

«Irgendwann kann man sagen: Ich habe es geschafft»

Chiara Affolter hat ihre Grundbildung als Automobil-Mechatronikerin EFZ mit Berufsmaturität abgeschlossen. Heute studiert sie Automobiltechnik an der Berner Fachhochschule in Biel. Auch in den Semesterferien bleibt sie dem Autogewerbe treu.

16.10.2025
HSG-Branchenstudie für den AGVS

«Wie verdient eine Garage 2035 ihr Geld?»

Die Zukunft unserer Branche ist Programm – beim AGVS und beim Studienprojekt «Garage 2035» der Universität St.Gallen (HSG) im AGVS-Auftrag.

15.10.2025
Marktanalyse von Autoscout24

Plug-in-Hybride pushen den Neuwagenmarkt

Die aktuelle Marktanalyse von Autoscout24 zeigt: Angebot- und Nachfrage bei Neuwagen legten im dritten Quartal 2025 zu, während sie bei Gebrauchtwagen zurückgingen. Besonders Plug-in-Hybride verzeichneten im Jahresvergleich einen Inseratezuwachs von…