Um die Sicherheit im täglichen Strassenverkehr zu gewährleisten, ist eine angemessene Bereifung besonders wichtig. Eine ausreichende Profiltiefe und der richtige Luftdruck sind entscheidend für die Sicherheit beim Fahren und Bremsen.
Kürzer bremsen dank richtiger Profiltiefe
Um die Sicherheit im Strassenverkehr zu gewährleisten, gilt in Europa eine gesetzliche Mindestprofiltiefe von 1,6 Millimeter für PW- und Motorradreifen. Spätestens dann muss ein neuer Reifen her. Besser noch früher. Experten raten zu einer Mindestprofiltiefe von 3 mm bei PW-Sommerreifen. Winterreifen verlieren einen Grossteil ihrer guten Eigenschaften bereits unter 4 mm Profiltiefe. Bei einem neuen PW-Reifen beträgt die Profiltiefe rund 8 bis 9 mm.
Mit dem richtigen Luftdruck Kraftstoff sparen
Im Sinne der Fahrsicherheit ist der richtige Reifendruck enorm wichtig. Deshalb gilt: Luftdruck gemäss Herstellerangabe einstellen, pro Achse gleich hoch. Ein um 0.4 bar zu geringer Luftdruck hat einen Treibstoffmehrverbrauch von 2 Prozent und eine geringere Lebensdauer von 30 Prozent zur Folge. Bei langen Autobahnfahrten führt zu geringer Luftdruck bis zu über 120 Grad Celsius höherer Reifentemperatur. Das schadet dem Reifen und kann bis zum Platzen führen.
Aufgummieren ist keine gute Alternative
Abgefahrene Reifen aufgummieren zu lassen, ist gemäss Experten für Personenwagen keine ideale Lösung. Denn die Lauffläche solcher Reifen kann sich bei hohen Geschwindigkeiten schneller von der Grundstruktur lösen. Aufgummierte Reifen sollten höchstens für kleinere Autos oder nicht so häufig verwendete Zweit- und Drittfahrzeuge eingesetzt werden. Zudem verliert man das beim Aufgummieren gesparte Geld meist wieder durch den höheren Verschleiss.
Das könnte Sie auch noch interessieren: Die vielen Aufgaben eines Reifens